Eine
magische Stadt, verbunden mit Sagen, der Tradition und der Geschichte.
Dem Mythos
zufolge wurde die Stadt unter dem Namen Nafplio von Nafplios, dem Sohn des
Poseidon und der Amymone, gegründet und war die Heimat des Sagenhelden
Palamedes. Nafplios heiratete Klymeni und sie bekamen drei Kinder; Palamedes,
Iakas und Nafsimedes. Nafplios festigte die Stadt und baute eine Festung, die er
nach Palamedes benannte.
Palamedes war ein Weiser, Erfinder der Maße und Gewichte, des Würfels und des
Brettspiels, sowie der ersten Buchstaben des griechischen Alphabets.
Die
Geschichte von Nafplio fing um das 8. Jahrhundert v.C. an. Das beweisen die
verbliebenen Denkmale, wie Spuren der vieleckigen Mauer im Akronafplia und
Graben nördlich der Palamedes-Festung, die sich der der Mykenischen Zeit ähneln.
Die kleine Stadt wehrte damals viele Invasoren ab. Aber während des Messenischen
Krieges verbündete sich Nafplio mit Sparta (Feind des benachbarten Argos) und
wurde von Damokratidas, König von Argos, erobert. Nafplio wurde als Hafen von
Argos verwendet.
Die
Geschichte und der Glanz von Nafplio fing viel später mit der Gründung des
Byzantinischen Reichs an, als Nafplio als Handelszentrum des südlichen
Peloponnes mit großer strategischer Bedeutung anerkannt wurde. Im Jahr 1180 n.C.
setzte der byzantinische Kaiser Manuel I. Komnenos den Leon Sgouros als
Herrscher von Nafplio ein, er eroberte Argos und Korinthos.
Im 1204 wurde das Byzantinische Reich aufgelöst und der Peloponnes an die
Franken gegeben, die die Stadt mit einer zweiten Festung befestigten. Die
Franken blieben bis 1390 und dann wurde Nafplio von den Venezianern erobert
(1390-1540), die die zwei Festungen verstärkten und eine neue venezianische
Festung bauten. Im Jahr 1470 wurde das bis heute existierende Bollwerk „fünf
Brüder“ (fünf gleiche Kanonen) gebaut. Zum ersten Mal wurden die kleinen Inseln
vor der Hafeneinfahrt befestigt. Die Bourtzi-Festung entstand. Der Tradition
nach wurden jede Nacht als Sicherheitsmaßstab Ketten von der Bourtzi-Festung bis
zum Hafen verwendet. Deswegen nannte man den Hafen von Nafplio auch Porto Cadena
(Hafen der Ketten). Nach 1865 diente die Bourtzi-Festung als Unterkunft für den
Henker.
Wegen der massiven Bevölkerungszunahme erweiterten die Venezianer die Stadt,
befestigten sie und bauten viele Gebäude, wie die Kirche von Agh. Georgios (die
heutige Kathedrale von Nafplio) und ein Wasserwerk, so dass Wasser vom Aria
gebracht wird.
1540 fiel die Stadt zwischenzeitlich unter türkische Herrschaft, wurde jedoch
1686 von den Venezianern unter Führung von Marozinis zurückerobert. Während
dieser Zeit wurde die Stadt nochmals stark befestigt (Bastion Palamidi). Das
Werk beendete der Venezianer Augustinos Sagrezos und schuf die bekannteste
Festung des südlichen Mittelmeeres. |
In der Festung
baute er eine kleine Kirsche, Agh. Andreas. Er reparierte die Mauer von
Akronafplia und fügte zwei Bollwerke rechts und links vom „Tor des Festlandes“
zu. Auf das Tor setzte er einen Löwen aus Stein, das Wappen von Venezien.
Nafplio war als Napoli di Romania von 1686 bis 1715 die Hauptstadt der Provinz
Morea.
Wegen
dem Fall von Venetien Jahr 1715 eroberten die Türken alles was die Venezianer
besaßen.
So wurde
1718 der Peloponnes offiziell an die Türken übergegeben. Die Stadt veränderte
sich. Viele Moscheen wurden gebaut, wie die Vouleftiko-Moschee auf dem Syntagma
Platz, die 1825 als Tagungsort des ersten griechischen Parlaments diente, oder
die kleine Moschee auf dem selben Platz (die spätere erste Grundschule. Nafplio
bekam eine orientalische Seite.
1768 ist
Nafplio nicht mehr die Hauptstadt vom Peloponnes, sondern Tripolis, und Nafplio
bleibt immer noch unter Türkenherrschaft und leidet unter Tausenden von
Problemen.
Unter
dem Einfluss der Französischen Revolution und der Entwicklungen in Europa,
bildeten die Griechen gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine Nationalbewegung in
Griechenland. Durch die Gründung von Filiki Eteria, durch die Hilfe von
Dimitrios Ypsilantis, ein Geheimbund griechischer Patrioten und Philhellenen,
waren die Griechen bereit ihre Freiheit zu beanspruchen. Am 25. März 1821 begann
die Griechische Revolution gegen das Osmanische Reich.
Die
Partisanenführer auf dem Peloponnes fingen den Kampf um die Befreiung von
Nafplio im November 1822 an, unter der Führung von Theodoros Kolokotronis. Die
Stadt gewann ihre Unabhängigkeit und der tapfere Staikos Staikopoulos eroberte
mit seinen Männern die Palamedes-Festung.
Nafplio
wurde im Januar 1823 Hauptstadt des durch den griechischen Unabhängigkeitskrieg
vom Osmanischen Reich befreiten Griechenlands. Anfang 1828 kommt das erste
Regierungschef, Ioannis Kapodistrias, nach Nafplio. Am 9. Oktober 1831 wurde
Kapodistrias vor der Kiche Agh. Spyridonas durch die Familie Mavromichalis
ermordet.
Seit
1832 war die Stadt Residenz von Otto I., Griechenlands erster (neuzeitlicher)
König (der bayerische Prinz Otto, Sohn König Ludwigs I. von Bayern). 1834 wurde
die griechische Hauptstadt nach Athen verlegt.
Im
selben Jahr wurde Theodoros Kolokotronis als Untergraber von Otto festgenommen.
Zwei Jahre später wurde er freigelassen. Das Königreich von Otto dauerte bis
1862. Während der Regierung von Kapodistrias und Otto änderte sich Nafplio
radikal. Gebäude wurden gebaut (Zollamt, Otto Gymnasium u.a.), Straßen wurden
angelegt (Große Straße) und die Stadt wurde allgemein modernisiert.
Nafplio
ist heute in der historischen Bedeutung eine der bedeutensten Städte
Griechenlands, mit Gebäuden und Denkmälern, die ihre reiche und
verschiedenartige Vergangenheit bezeugen.
|